Hautpflege Ratgeber - Ceramide
Ceramide – Funktion, Wirkung & Bedeutung für die Hautbarriere
Was sind Ceramide?
Ceramide sind Lipide (Fette), die natürlicherweise in der obersten Hautschicht, dem Stratum corneum, vorkommen. Sie machen dort bis zu 50 % der Hautbarriere aus und sind essenziell für eine gesunde, geschmeidige und widerstandsfähige Haut. Ohne Ceramide verliert die Haut Wasser, wird anfälliger für Reizstoffe und zeigt schneller Zeichen von Trockenheit, Irritation und Alterung.
Die Rolle der Ceramide in der Haut
Ceramide wirken wie „Kitt“ zwischen den Hautzellen. Sie stabilisieren die Hornschicht, verhindern transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und schützen vor Umwelteinflüssen. Mit zunehmendem Alter, bei Hautkrankheiten oder durch falsche Pflege nimmt der Ceramid-Gehalt ab – die Hautbarriere wird durchlässiger.
Wirkungen von Ceramiden in der Hautpflege
- Stärkung der Barriere: verhindert Austrocknung und erhöht die Widerstandskraft.
- Feuchtigkeitsspeicherung: bewahrt Wasser in der Haut und unterstützt pralle Haut.
- Beruhigung: lindert Irritationen und Rötungen, ideal bei sensibler Haut.
- Anti-Aging: verbessert die Elastizität und kann das Auftreten feiner Linien reduzieren.
- Regeneration: hilft bei Hautkrankheiten wie Ekzemen oder Psoriasis.
Welche Arten von Ceramiden gibt es?
Es existieren mehrere Typen (Ceramid 1–9). Besonders häufig in Kosmetik eingesetzt sind:
- Ceramid NP: unterstützt die Barrierefunktion, sehr gut verträglich.
- Ceramid AP: spielt eine wichtige Rolle bei der Hautelastizität.
- Ceramid EOP: wichtig für die Hautfestigkeit.
- Synthetische Ceramide: biotechnologisch hergestellt, aber strukturell identisch und wirksam.
Ceramide in der täglichen Pflege
Ceramide finden sich in Cremes, Seren und Lotionen. Sie entfalten ihre Wirkung besonders in Kombination mit Cholesterin und freien Fettsäuren, da diese Stoffe gemeinsam den natürlichen Hautlipiden am nächsten kommen. Für trockene, empfindliche oder reife Haut sind ceramidhaltige Produkte unverzichtbar.
Kombination mit anderen Wirkstoffen
- Hyaluronsäure: zieht Wasser an, Ceramide halten es in der Haut.
- Niacinamid: unterstützt die Ceramid-Synthese und stärkt die Barriere.
- Panthenol & Ectoin: ergänzen die beruhigende und regenerative Wirkung.
- Retinol: kann die Barriere reizen – Ceramide gleichen dies aus.
Fazit
Ceramide sind der unsichtbare Schutzschild unserer Haut. Sie machen den Unterschied zwischen trockener, gereizter Haut und einer prallen, widerstandsfähigen Hautbarriere. Luxuriöse Hautpflege – wie sie etwa NATURFACTOR® verkörpert – integriert Ceramide, um Wissenschaft und sinnliches Pflegeerlebnis perfekt zu vereinen.
Quellenangaben
- American Academy of Dermatology – Skin care & moisturizers https://www.aad.org
- DermNet NZ – Ceramides in skin care https://dermnetnz.org
- NCBI – The role of ceramides in skin health https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6779243/