GLOSSAR

WISSENSWERTES

Wirkung, Anwendung und wissenschaftlicher Hintergrund.

Hautpflege Ratgeber - Chemisches Peeling

Chemisches Peeling – Wirkung, Arten & richtige Anwendung

Was ist ein chemisches Peeling?

Ein chemisches Peeling ist eine Hautbehandlung, bei der spezielle Säuren abgestorbene Hautzellen lösen und die Hauterneuerung anregen. Im Gegensatz zu mechanischen Peelings, die mit Schleifpartikeln arbeiten, wirken chemische Peelings tiefgreifender, gleichmäßiger und oft schonender. Sie gehören zu den effektivsten Methoden, um Hautstruktur, -farbe und -klarheit sichtbar zu verbessern.

Welche Säuren werden verwendet?

  • AHA (Alpha-Hydroxy-Acids): z. B. Glykol- oder Milchsäure – wirken wasserlöslich, exfolieren an der Hautoberfläche, verbessern Glanz & Hautfeuchtigkeit.
  • BHA (Beta-Hydroxy-Acids): meist Salicylsäure – fettlöslich, dringt in Poren ein und klärt verstopfte Talgdrüsen, ideal bei Akne und Mitessern.
  • PHA (Poly-Hydroxy-Acids): sanftere Variante, z. B. Gluconolacton – ideal für empfindliche Haut, antioxidativ und hydratisierend.

Wie wirkt ein chemisches Peeling?

Die Säuren schwächen die Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen und ermöglichen so deren sanftes Ablösen. Das Ergebnis:

  • Glattere Hautoberfläche
  • Strahlender Teint
  • Weniger Verhornungen & Mitesser
  • Gleichmäßigerer Hautton
  • Bessere Aufnahmefähigkeit für Pflegeprodukte

Anwendungsbereiche

  • Unreine Haut: BHA gegen verstopfte Poren
  • Fahle, trockene Haut: AHA für mehr Strahlkraft
  • Empfindliche Haut: PHA für sanfte Exfoliation
  • Anti-Aging: AHAs und Kombinationspeelings zur Faltenminderung
  • Hyperpigmentierung: regelmäßige Anwendung kann Flecken aufhellen

Risiken & Sicherheit

Auch wenn chemische Peelings hochwirksam sind, bergen sie Risiken. Falsch dosiert oder zu häufig angewendet, können sie Rötungen, Reizungen und eine geschwächte Hautbarriere verursachen. Wichtig ist:

  • Langsam einsteigen (z. B. 1–2 Mal pro Woche)
  • Niedrige Konzentrationen im Heimbereich, höhere nur professionell
  • Täglicher Sonnenschutz – die Haut ist empfindlicher gegenüber UV-Strahlung

Professionelles vs. Heimanwendung

Professionelle Peelings (Dermatologie, Kosmetikstudio) arbeiten mit hohen Konzentrationen und können tiefer wirken. Sie eignen sich bei starken Hautproblemen wie Narben oder ausgeprägter Hyperpigmentierung. Home-Peelings sind milder, ideal für die regelmäßige Routine und als Ergänzung zu Seren & Cremes.

Kombination mit anderen Wirkstoffen

  • Hyaluronsäure & Ceramide: nach einem Peeling wichtig zur Rehydratation & Barrierepflege.
  • Niacinamid: beruhigt und stärkt die Haut, reduziert Rötungen.
  • Retinol: nicht gleichzeitig mit starkem Peeling anwenden – abwechseln.

Fazit

Chemische Peelings sind ein leistungsstarkes Tool für gesunde, strahlende Haut. Sie können Unreinheiten reduzieren, Falten vorbeugen und das Hautbild verfeinern. Luxuriöse Pflege, wie sie NATURFACTOR® inspiriert, kombiniert Exfoliation mit beruhigenden und hydratisierenden Wirkstoffen, um Wirksamkeit mit Eleganz zu verbinden.

Quellenangaben

  1. American Academy of Dermatology – Chemical peels https://www.aad.org
  2. DermNet NZ – Chemical peels https://dermnetnz.org
  3. NCBI – Chemical peels in dermatology https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2921757/