GLOSSAR

WISSENSWERTES

Wirkung, Anwendung und wissenschaftlicher Hintergrund.

Hautpflege Ratgeber - Enzyme

Enzyme – Wirkung & Anwendung in der Hautpflege

Was sind Enzyme?

Enzyme sind biochemische Katalysatoren, die bestimmte Reaktionen im Körper beschleunigen. In der Hautpflege werden vor allem proteolytische Enzyme genutzt – also Enzyme, die Eiweiße spalten. Sie stammen häufig aus natürlichen Quellen wie Früchten (z. B. Papaya, Ananas, Kürbis) und wirken besonders sanft, indem sie abgestorbene Hautzellen lösen, ohne mechanisches Reiben oder aggressive Säuren1.

Warum sind Enzyme in der Hautpflege sinnvoll?

Die Haut erneuert sich etwa alle 28 Tage. Mit zunehmendem Alter oder bei Hautproblemen wie Akne oder Hyperpigmentierung kann dieser Prozess verlangsamt sein. Enzyme beschleunigen die Entfernung abgestorbener Hornzellen und fördern damit einen gleichmäßigeren, frischen Teint2. Anders als chemische Peelings mit AHA oder BHA sind sie besonders mild und auch für empfindliche Haut geeignet.

Welche Enzyme werden in Kosmetik eingesetzt?

  • Papain: Ein Enzym aus Papaya, das sanft Hautschüppchen löst und den Teint ebenmäßiger wirken lässt3.
  • Bromelain: Gewonnen aus Ananas, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Hautregeneration4.
  • Kürbis-Enzyme: Beliebt in Enzympeelings, da sie reich an Vitaminen und sanft zu empfindlicher Haut sind.
  • Subtilisin: Ein biotechnologisch hergestelltes Enzym, das gezielt Proteine abbaut und in dermatologischen Formulierungen verwendet wird.

Vorteile von Enzympflege

Die regelmäßige Anwendung von Enzymen kann vielfältige positive Effekte haben:

  • Sanfte Entfernung abgestorbener Hautzellen ohne Reizungen
  • Verfeinerung des Hautbilds und mehr Ebenmäßigkeit
  • Bessere Aufnahme von Seren und Cremes
  • Linderung von Verhornungsstörungen oder trockenen Stellen
  • Unterstützung bei Akne oder unreiner Haut durch porentiefe Reinigung

Wie trägt man Enzyme richtig auf?

Enzyme kommen meist in Form von Enzympeelings, Masken oder Reinigungspulvern zum Einsatz. Sie werden auf die gereinigte Haut aufgetragen und für einige Minuten einwirken gelassen, bevor sie mit Wasser entfernt werden. Eine Anwendung ein- bis zweimal pro Woche reicht in der Regel aus. Wichtig: Anschließend immer eine Feuchtigkeitspflege verwenden und tagsüber Sonnenschutz auftragen, da die Haut lichtempfindlicher sein kann5.

Für wen sind Enzyme geeignet?

Enzympflege eignet sich besonders für:

  • Empfindliche Haut, die mechanische oder chemische Peelings nicht verträgt
  • Haut mit Neigung zu Unreinheiten oder verstopften Poren
  • Teint mit fahler Ausstrahlung oder Pigmentflecken
  • Reife Haut, die sanfte Unterstützung bei der Zellerneuerung braucht

Fazit

Enzyme sind wahre Multitalente in der Hautpflege. Sie bieten eine sanfte, aber effektive Möglichkeit, die Haut zu erneuern, das Hautbild zu verfeinern und die Aufnahme von Wirkstoffen zu verbessern. Im Unterschied zu AHA oder BHA sind sie besonders verträglich und daher für nahezu jeden Hauttyp geeignet. Wer auf NATURFACTOR® setzt, findet moderne, hautfreundliche Formulierungen, die die Wirksamkeit von Enzymen mit luxuriöser Pflege verbinden.

Quellenangaben

  1. DermNet NZ – Enzyme exfoliation https://dermnetnz.org/topics/exfoliation
  2. Mayo Clinic – Healthy skin: Strategies for younger-looking skin _