GLOSSAR

WISSENSWERTES

Wirkung, Anwendung und wissenschaftlicher Hintergrund.

Hautpflege Ratgeber - Fettige Haut

Fettige Haut – Ursachen, Pflege & moderne Forschungserkenntnisse

Was ist fettige Haut?

Fettige Haut ist definiert durch eine **übermäßig hohe Talgproduktion**, die zu sichtbarem Glanz, vergrößerten Poren und häufig zu Mitessern oder Akne führt. Häufig betroffen sind die sogenannten T-Zone-Bereiche (Stirn, Nase, Kinn), während Wangen und Hals oft weniger ölig sind. Üblicherweise lässt fettige Haut später feine Linien und Falten entstehen, da der Talg sie vor Feuchtigkeitsverlust schützt.1

Neueste Klassifikation: „Oily-Sensitive Skin“

Aktuelle Forschung identifiziert eine Hautkategorie namens **„oily-sensitive skin“**, die sowohl hohe Talgproduktion als auch Barriereempfindlichkeit aufweist. Diese Mischform ist komplex und zeigt, wie fein abgestimmt Pflegestrategien sein müssen.2

Hauptursachen für fettige Haut

  • Genetische Veranlagung: Oft familiär gehäuft beobachtet. 3
  • Hormonelle Faktoren: Pubertät, Menstruationszyklus, Schwangerschaft beeinflussen Talgproduktion.
  • Stressreaktionen: Cortisol erhöht die Aktivität der Talgdrüsen.
  • Umwelt und Klima: Hitze und Luftfeuchtigkeit steigern Ölbildung.
  • Unangepasste Pflege: Überreinigung kann zu Rückkopplung führen: Haut produziert mehr Talg.
  • Ernährung: Hohe glykämische Ernährung kann Talgbildung anregen.4

Typische Merkmale fettiger Haut

  • Deutlicher Glanz in der T-Zone
  • Vergrößerte, auffällige Poren
  • Mitesser, Pickel, gelegentliche Entzündungen
  • Make-up sitzt weniger gut und neigt zum Verlaufen
  • Hinzu kommt oft ein fahl wirkender Teint, trotz Feuchtigkeit

Pflegestrategien – modern und evidenzbasiert

Wissenschaftlich fundierte Pflege zielt darauf ab, Öl zu regulieren und gleichzeitig die Hautbarriere zu erhalten:

  • Sanfte Reinigung: 2× täglich mit pH-neutralem Gel oder Syndet, ohne aggressive Sulfate.
  • Hydration ohne Fett: Leichte, ölfreie Gele mit Hyaluronsäure oder Glycerin.
  • Regulierte Exfoliation: 1–2×/Woche mit Salicylsäure (BHA), da sie lipophil ist und tief wirkt.5
  • Barrierestärkende Wirkstoffe: Niacinamid, Zink – sie regulieren Talg und beruhigen.
  • UV-Schutz: Leichte, nicht komedogene Texturen mit mineralischen Filtern.6

Lebensstil beeinflusst Hautbalance

  • Ernährung reich an Gemüse, wenig Zucker
  • Regulärer Schlaf, Stressmanagement
  • Alltagsgehygiene: Kissenbezug regelmäßig wechseln, Hände aus dem Gesicht

Wissenschaftliches Fundament & BEHANDLUNGSÜBERBLICK

Literaturreviews nennen auch medizinische Optionen wie Topika (Retinoide, Isotretinoin), Hormontherapie oder Phototherapie bei therapieresistenten Fällen – allerdings ausschließlich unter dermatologischer Anleitung.7

Fazit

Fettige Haut ist kein Makel – moderne Wissenschaft zeigt, wie man sie balanciert. Mit gezielter Pflege, verantwortungsbewusster Produktwahl und evidenzbasierten Wirkstoffen (wie Niacinamid, BHA) bleibt die Haut klar und gesund. Wer auf Luxuserlebnis mit Effektivität setzt – wie bei NATURFACTOR® –, findet die ideale Verbindung von Ästhetik und Wirksamkeit.

Quellenangaben

  1. DermNet NZ – Oily skin overview. https://dermnetnz.org/topics/oily-skin
  2. Nature – Classification of oily-sensitive skin. https://www.nature.com/articles/s41598-024-85000-z
  3. NetDoktor.de – Fettige Haut Ursachen & Pflege (medizinisch geprüft). https://www.netdoktor.de/koerperpflege/hautpflege/fettige-haut/
  4. Derma-see.de – Ernährung & fettige Haut. https://www.derma-see.de/blog/allgemein/fettige-und-unreine-haut/
  5. PubMed Central – Treatment options review for oily skin. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5605215/
  6. American Academy of Dermatology – Sun protection guide. https://www.aad.org/public/everyday-care/sun-protection
  7. EMJ Reviews – Acne pathophysiology & treatment. https://www.emjreviews.com/flagship-journal/article/acne-treatment-review-and-present-perspectives-j190125/