GLOSSAR

WISSENSWERTES

Wirkung, Anwendung und wissenschaftlicher Hintergrund.

Hautpflege Ratgeber - Freie Radikale

Freie Radikale – Wirkung auf die Haut & Schutz durch Antioxidantien

Was sind freie Radikale?

Freie Radikale sind reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS), die durch einen Überschuss an ungepaarten Elektronen besonders instabil sind. Sie entstehen sowohl im Körper selbst – etwa durch Stoffwechselprozesse – als auch durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung oder Rauchen. Um Stabilität zu erreichen, greifen freie Radikale andere Moleküle an und lösen dabei Kettenreaktionen aus, die Zellen und Gewebe schädigen können1.

Oxidativer Stress – wenn freie Radikale überwiegen

Der Körper besitzt eigene Schutzsysteme, sogenannte Antioxidantien (z. B. Vitamin C, Vitamin E, Enzyme wie Superoxiddismutase). Gerät jedoch das Gleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien aus der Balance, spricht man von oxidativem Stress. Dieser Prozess ist eng mit Hautalterung und verschiedenen Erkrankungen verknüpft2.

Wie beeinflussen freie Radikale die Haut?

Freie Radikale wirken sich direkt auf die Hautzellen aus und beschleunigen den Alterungsprozess. Zu den wichtigsten Folgen gehören:

  • Kollagenabbau: Radikale zerstören Strukturproteine, die für Festigkeit sorgen.
  • Elastizitätsverlust: Elastinfasern werden geschädigt, die Haut wird schlaffer.
  • Hyperpigmentierung: Oxidativer Stress kann Melanozyten stimulieren, was Pigmentflecken fördert.
  • Entzündungen: Radikale aktivieren entzündliche Signalwege, die Hautreizungen verstärken.
  • Frühzeitige Faltenbildung: Durch die Kombination aus Kollagenabbau und trockener Hautoberfläche3.

Externe Faktoren, die freie Radikale fördern

Neben dem natürlichen Stoffwechsel sind vor allem Umweltfaktoren für eine Überproduktion von freien Radikalen verantwortlich:

  • UV-Strahlung: Sonnenlicht ist der stärkste externe Auslöser oxidativen Stresses.
  • Luftverschmutzung: Feinstaubpartikel fördern die Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen.
  • Rauchen: Tabakrauch enthält eine Vielzahl freier Radikale.
  • Ungesunde Ernährung: Stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker erhöhen die oxidative Belastung.
  • Stress: Psychischer Stress beeinflusst biochemische Prozesse und verstärkt Radikalbildung4.

Antioxidantien als Schutzschild

Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, indem sie Elektronen abgeben und so Kettenreaktionen stoppen. Zu den wichtigsten in der Hautpflege eingesetzten Antioxidantien zählen:

  • Vitamin C: Schützt vor UV-bedingten Schäden, regt die Kollagensynthese an.
  • Vitamin E: Lipidlöslich, schützt Zellmembranen vor Oxidation.
  • Niacinamid: Stärkt die Hautbarriere und wirkt entzündungshemmend.
  • Polyphenole: Pflanzenstoffe wie Resveratrol oder Grüntee-Extrakte wirken stark antioxidativ.
  • Coenzym Q10: Unterstützt die Energieproduktion in den Zellen und schützt vor oxidativem Stress5.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Klinische Studien belegen, dass topische Antioxidantien das Hautbild signifikant verbessern können. Sie reduzieren Falten, Pigmentflecken und schützen vor DNA-Schäden durch UV-Strahlung. Kombinationen wie Vitamin C + Vitamin E oder Vitamin C + Ferulasäure zeigen besonders starke Effekte6.

Prävention durch Lebensstil

Neben kosmetischen Produkten spielt auch der Alltag eine Rolle:

  • Konsequenter Sonnenschutz (SPF 30–50)
  • Antioxidantienreiche Ernährung (Beeren, Gemüse, Nüsse, grüner Tee)
  • Rauchstopp und Reduktion von Alkohol
  • Regelmäßiger Schlaf und Stressabbau

Fazit

Freie Radikale gehören zu den Haupttreibern der Hautalterung. Sie entstehen durch innere Prozesse und äußere Faktoren wie UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung. Antioxidantien – ob in Form von Hautpflege oder Ernährung – wirken wie ein Schutzschild und bewahren die Haut vor Schäden. Moderne Luxuspflege wie bei NATURFACTOR kombiniert antioxidative Wirkstoffe mit wissenschaftlich fundierten Formulierungen für langfristige Hautgesundheit.

Quellenangaben

  1. Cleveland Clinic – What are free radicals? https://my.clevelandclinic.org/health/articles/22990-free-radicals
  2. Nature Reviews Molecular Cell Biology – Oxidative stress and disease. https://www.nature.com/articles/nrm.2017.90
  3. DermNet NZ – Ageing and oxidative stress. https://dermnetnz.org/topics/skin-aging
  4. NHS – How to reduce risk factors for skin ageing. https://www.nhs.uk/live-well/skin-care-and-ageing/
  5. PubMed – Antioxidants and skin protection. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24442029/
  6. Journal of the American Academy of Dermatology – Topical antioxidants in dermatology. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17939995/